Die Lösung für das Problem des globalen Fachkräftemangels: So schließen Sie die Talentlücke

{authorName}

HR Insights for ProfessionalsDie aktuellsten Informationen für HR-Profis

Montag, 15. August 2022

Der Fachkräftemangel mag als Bedrohung real sein, aber es gibt Möglichkeiten für Unternehmen, diesem zu begegnen.

Artikel 4 Minuten
Die Lösung für das Problem des globalen Fachkräftemangels: So schließen Sie die Talentlücke

Die Lösung für das Problem des globalen Fachkräftemangels: So schließen Sie die Talentlücke

Der Fachkräftemangel mag als Bedrohung real sein, aber es gibt Möglichkeiten für Unternehmen, diesem zu begegnen.

Das fortschreitende 21. Jahrhundert wirft ein neues Problem auf, das Arbeitgebern und Arbeitssuchenden gleichermaßen Sorgen bereitet: eine wachsende Kluft zwischen dem, wonach Unternehmen suchen, und den Fähigkeiten, über die Mitarbeiter verfügen.

Dieses „Fähigkeitendefizit“ stellt eine globale Krise dar, die mittlerweile fast alle Berufsfelder erreicht hat und universelle Probleme bei Einstellung und Beschäftigung verursacht. Aber, warum ist das so und - noch wichtiger - was kann man dagegen tun?

Warum bilden sich Fähigkeitendefizite?

Früher reichte es für Berufseinsteiger aus, sich eine Spezialisierung zu suchen und darin Experte zu werden. Heute dagegen müssen Mitarbeiter Meister aller Klassen sein, ein grundlegendes Verständnis für Dinge wie Codierung und Datenanalyse mitbringen und außerdem noch Fähigkeiten in ihrem Fachgebiet haben.

Dies führt zu großen Problemen. Eine Studie der Manpower Group aus dem Jahr 2021 ergab, dass sieben von zehn Arbeitgebern Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte in Bereichen wie IT, Fertigung und Marketing zu finden.

McKinsey berichtete kürzlich, dass 43 % der Unternehmen jetzt Fähigkeitendefizite haben und 87 % erwarten, dass diese innerhalb von drei bis fünf Jahren behoben werden. Korn Ferry gibt an, dass bis 2030 weltweit mehr als 85 Millionen Jobs unbesetzt bleiben könnten, weil es nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter dafür geben wird.

Warum ist das so? Der Grund dafür ist, dass sich die Technologie und insbesondere die digitalen Werkzeuge, die wir täglich nutzen, zu schnell entwickeln, als dass die Bildungssysteme damit Schritt halten könnten. Gleichzeitig entstehen neue Berufe, für die es noch keine Ausbildungswege gibt.

Außerdem beschleunigt sich die Automatisierung in einem solchen Ausmaß, dass einige Berufe obsolet werden könnten. Wenn dieses Problem von den Unternehmen nicht direkt angegangen wird, wird das Fähigkeitendefizit nur noch größer.

„Personalverantwortliche müssen flexible Strategien auswählen, die es dem Unternehmen ermöglichen, schnell umzuschwenken und Lücken zu schließen, die mit sich verändernden Bedingungen wahrscheinlich auftreten werden“, sagt Ryan Hill, Director of Advisory von Gartner.

 

Welche sind nun diese flexiblen Strategien, und wie können Arbeitgeber Kompetenzen fördern, um Arbeitsplätze zukunftssicherer zu machen? Zum Glück sind diese nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht denken.

4 Techniken, um dem Fähigkeitendefizit zu begegnen

1. Identifizieren des Problems

Sie haben keine Chance, ein Problem anzugehen, wenn Sie es nicht genau kennen. Daher ist der erste wesentliche Schritt die Durchführung einer Fähigkeitendefizitanalyse, mit der Sie ermitteln, wo die individuellen Defizite in Ihrem Unternehmen bestehen.

Nehmen Sie sich jeden Arbeitsplatz vor, erstellen Sie eine Liste der erforderlichen Fähigkeiten und identifizieren Sie dann, welche Fachkenntnisse die entsprechenden Mitarbeiter brauchen, um ihre Arbeit jetzt und in Zukunft gut zu erledigen. Vergessen Sie auch nicht die relationalen und kommunikativen Aspekte (die sogenannten Soft Skills).

Wenn Sie in dieser Phase im gesamten Unternehmen mit so vielen Menschen wie möglich sprechen, können Sie die wesentlichen Fähigkeiten erkennen, an die Sie eventuell gar nicht gedacht haben, die aber im Tagesgeschäft von entscheidender Bedeutung sind.

2. Aufstellen eines Plans

Als nächstes müssen Sie darüber nachdenken, wie genau die einzelnen fehlenden Fähigkeiten in Ihr Unternehmen eingebracht oder an Ihren Personalstamm vermittelt werden können. Dafür werden Sie wahrscheinlich eine Kombination aus Neueinstellungen und Schulungen brauchen, wobei letztere häufig als „Upskilling“ bezeichnet werden.

Upskilling ist in unserer modernen Welt ein wichtiger Bestandteil der Karriereentwicklung. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass bis 2030 mehr als eine Milliarde Menschen „upgeskillt“ werden müssen, damit sie sich die Werkzeuge aneignen können, die sie für ihren beruflichen Erfolg brauchen.

Sie müssen über Ihr Budget nachdenken und wie sich dies beispielsweise auf die Einführung neuer Online-Schulungskurse, die Einbindung von Ausbildern zur Unterstützung, die Rekrutierung von Freiberuflern, die Ausleihe von Mitarbeitern aus anderen Abteilungen und die Auslagerung von Jobs in Stoßzeiten auswirken könnte.

Außerdem muss die Personalabteilung darin geschult werden, neue Bewerber auf die Fähigkeiten zu testen, nach denen Sie suchen, damit jeder neue Mitarbeiter ein Teil der Lösung ist und nicht zum Problem beiträgt.

3. Veröffentlichung des Plans und Start eines Pilotprojekts

Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung des Plans. Dies hilft Ihnen, zu vermitteln, warum Maßnahmen durchgeführt werden, und bestehenden Mitarbeitern zu versichern, dass ihre Arbeitsplätze nicht gefährdet sind. Ihre Mitarbeiter sollen verstehen, dass das Fähigkeitendefizit nicht ihre Schuld, sondern ein universelles Problem ist, das auf konstruktive Weise angegangen werden muss.

Dann können Sie im Rahmen eines Pilotprojekts unter Verwendung von Werkzeugen wie beispielsweise Online-Kursen oder Belohnungssystemen die potenziellen Gewinne demonstrieren und die Wirksamkeit Ihres Gesamtplans beurteilen.

4. Niemals aufhören, nach Erfolgen zu streben

Wie bei allen Veränderungen ist es nicht ausreichend, einen Plan aufzustellen und auf das Beste zu hoffen. Stattdessen müssen Sie die Ergebnisse regelmäßig bewerten und anpassen, damit Sie neuen Herausforderungen begegnen können, die unerwartet auftauchen.

Holen Sie ständig Feedback ein, um die Ergebnisse Ihres „Fähigkeitendefizitbekämpfungsplans“ zu überprüfen, und streben Sie nach zukünftigen Erfolgen, indem Sie anhand Ihrer Ein-, Zwei- und Fünfjahres-Unternehmensziele neue Pläne aufstellen.

Laufende Herausforderungen

Der globale Fachkräftemangel mag Ihnen wie eine Bedrohung erscheinen, aber sehen Sie ihn als Chance, positive Veränderungen herbeizuführen und Talente zu fördern. Dies könnte der ideale Weg sein, diesem Problem zu begegnen.

Gehen Sie proaktiv und strategisch vor - und sehen Sie es eher als laufende Herausforderung und nicht als ein Problem, das Sie mit einem genialen Trick wegzaubern können - dann kann Ihr Unternehmen daran wachsen und die Werkzeuge entwickeln, die das Fähigkeitendefizit überwinden können.

HR Insights for Professionals

„Insight for Professionals“ ermöglicht kostenfreien Zugang zu den aktuellsten internationalen Führungskräftetheorien. Wir bieten unseren Mitgliedern Mehrwert, indem wir Berichte für Führungspersonal zusammentragen.

Kommentare

Nehmen Sie an der Diskussion teil ...